- Medizinproduktesicherheit
- Familienbildungsstätte Hedi-Konrad Kurse 2017
- Alltagsengel
- AWO-Engel
- Altenhilfezentrum Konrad-Arndt
- Altenwohnanlage Konrad-Arndt
- Pflegezentrum Robert-Krekel
- Familienbildungsstätte Hedi-Konrad
- Migrationsberatung
- Frauenhaus Nurdan-Eker und Beratungsstelle der AWO Wiesbaden
- Tageseinrichtungen für Kinder
- Wachkomaphase F
So viel Hilfe wie nötig – so viel Selbstständigkeit wie möglich
Das von der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wiesbaden betriebene Altenhilfezentrum Robert-Krekel-Haus ist in der Kastellstraße in Wiesbaden sehr zentral, in unmittelbarer Nähe der Wiesbadener Innenstadt, gelegen.
Ethikkomitee der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wiesbaden
Mit dem gebürtigen Wiesbadener Robert Krekel hatte die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wiesbaden einen engagierten Verfechter …
[Mehr zur Person]
Das 1984 eröffnete Altenhilfezentrum bietet Platz für 100 schwer und schwerst pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren, die in Einzel- und Doppelzimmern ohne eigene Nasszellen wohnen.
Die Wohnbereiche sind mit hydraulischen Bädern ausgerüstet und verfügen über Sitzecken sowie eigene Speiseund Aufenthaltsräume in den Wohnbereichen I, II und III. Im Wohnbereich I befindet sich der Veranstaltungssaal (Emil-Dietz-Saal), der für Veranstaltungen des Altenhilfezentrums zur Verfügung steht.
Das Altenhilfezentrum Robert-Krekel-Haus, das über eine großzügige Gartenanlage verfügt, nimmt in der Regel über 60-jährige pflegbedürftige Menschen auf. Eine Kurzzeitpflege ist möglich. Die pflegerischen Maßnahmen im Robert-Krekel-Haus orientieren sich an den individuell unterschiedlichen körperlichen, psychischen und sozialen Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner. Dabei gilt der Grundsatz der „aktivierenden Pflege“, der so viel Hilfe wie nötig und so viel Selbstständigkeit wie möglich beinhaltet.
Der Soziale Dienst im Altenhilfezentrum Robert-Krekel-Haus, in dem es auch einen Bewohnerbeirat gibt, nimmt bei der ganzheitlichen und bedürfnisorientierten Betreuungs und Pflegetätigkeit eine zentrale Funktion ein. Er kooperiert mit allen Netzwerken, die dazu beitragen, dass die Bewohnerinnen und Bewohner ein selbstbestimmtes Leben führen können.
- Vollstationäre Pflege
- Kurzzeitpflege
- Sozialberatung
- Kompetente Betreuung
- Ausgezeichnete Therapieangebote
- Kooperation mit Sozialen Diensten
- Kulturelle und gesellschaftliche Aktivitäten
Zentrumsleitung
Frau Annemarie Schober
Telefon: 0611 9531949
E-Mail: am.schober@awo-wiesbaden.de
Stellvertretende Zentrumsleitung
Frau Ines Shir-On
Telefon: 0611 9531915
E-Mail: i.shir-on@awo-wiesbaden.de
Leitung Sozialdienst
Frau Ines Shir-On
Telefon: 0611 9531915
E-Mail: i.shir-on@awo-wiesbaden.de
Qualitätsmanagement-Beauftragter
Herr Dino Wallauer
Tel.: 0611 33555-200
E-Mail: d.wallauer@awo-wiesbaden.de
Leitende Pflegefachkraft
Frau Manuela Deppe
Telefon: 0611 9531951
E-Mail: m.deppe@awo-wiesbaden.de